Familienfilm : Törööö! Benjamin Blümchen ist zurück
Hamburg Es trötet im Kinosaal. Benjamin Blümchen, der berühmte Elefant, feiert sein animiertes Kinodebüt. Der Familienfilm kommt dabei vertraut und modern zugleich daher, begeistert auch durch wunderbare echte Darsteller und verspricht eine Überraschung für die Ohren.
Törööö! Benjamin Blümchen ist wieder da. Diesmal aber kommt die berühmte Titelmelodie, die Millionen Kinder (und bestimmt mindestens genauso viele Erwachsene) mitsingen können, nicht aus den Lautsprechern daheim oder im Auto. Stattdessen trötet der graue Elefant mit der roten Jacke und der blauen Hose erstmals als animierter gutmütiger Riese lautstark im Kinosaal. Mit der gewohnten Original-Stimme von Hörspiel-Sprecher Jürgen Kluckert rauscht Benjamin über die Leinwand und hilft wie immer anderen aus dem Schlamassel. Stets an seiner Seite ist dabei natürlich sein bester Freund Otto. Der ist allerdings ein realer Schauspieler und wird von Manuel Santos Gelke verkörpert, der auch schon den schlauen Karl im neuen „TKKG“-Film gespielt hat.
Seit mehr als 40 Jahren gehört Benjamin Blümchen zur Kindheit vieler Mädchen und Jungen. Mehr als 60 Millionen Hörspiele wurden den Kiddinx-Studios zufolge verkauft. Nun bekommt der fiktive Ort Neustadt, den viele Benjamin-Fans aus den mehr als 140 Hörspiel- und rund 50 Trickfilm-Folgen kennen, eine echte Kulisse. Außerdem ist der 91 Minuten lange Film starbesetzt: Heike Makatsch brilliert als schlau-gemeine Zora Zack, die den in den Jahre gekommen Zoo entstauben soll. Friedrich von Thun ist als Zoodirektor Herr Tierlieb herrlich liebenswert, Dieter Hallervorden überzeugt als schlauer Ex-Agent Walter Weiß und Uwe Ochsenknecht mimt großartig den selbstverliebten Bürgermeister.
Die Geschichte ist schnell erzählt: Benjamin und Otto müssen den Neustädter Zoo retten, der mit Geldproblemen zu kämpfen hat. Dabei gilt es vor allem, der gewieften Zora Zack rechtzeitig auf die Schliche zu kommen. Die hat nämlich nicht nur die Modernisierung des Zoos geplant, sondern will hinter dem Rücken des Zoodirektors auch teure Wohnhäuser auf dem Gelände bauen. Um ihren geldgierigen Plan ohne Hindernisse umsetzen zu können, lässt sie am Ende sogar Benjamin Blümchen entführen. Wird Otto seinen besten Freund retten können?
„Benjamin Blümchen“ von Regisseur Tim Trachte hat alles, was ein schöner Kinderfilm braucht. Eine kleine, aber feine (Abenteuer-)Geschichte. Eine unaufgeregte und doch spannende Erzählweise, liebevolle Kulissen, ein paar Witze zum Kichern und Losprusten und eine unaufdringliche und doch klare Botschaft. Nämlich die, dass Freundschaften und Zusammenhalt wichtig sind.
Dem „Benjamin Blümchen“-Kinofilm gelingt problemlos der Spagat zwischen den Erwartungen der Fans aus mehreren Generationen und dem Anspruch der jüngeren Zuschauer an einen modernen Kinofilm - ohne allerdings zu modern und aufgedreht zu sein. So passen die Bilder auf der Leinwand sehr gut zu den Zeichnungen, die Blümchen-Freunde gut kennen. Gleichzeitig ist Benjamin im Studio bestens animiert worden, ohne dabei diese vertraute Zeichnung verloren zu haben. Der Dickhäuter aus dem Computer fügt sich harmonisch ins echte Ensemble des Films ein.