Künstliche Intelligenz : Wenn der Algorithmus Gedichte schreibt
Frankfurt Was kommt heraus, wenn Künstliche Intelligenz Texte verfasst? Zum Beispiel ein Gedicht, das es ins Jahrbuch der Brentano-Gesellschaft schafft. Oder ein Kapitel von Harry Potter. Muss der Literaturbetrieb nun bangen? Und kann KI tatsächlich kreativ sein?
„Auf der Flucht gezimmert in einer Sommernacht.
Schleier auf dem Mahle. Säumung Nahrung, dieses Leben.“ So lauten die ersten Zeilen von „Sonnenblicke auf der Flucht“. Die Brentano-Gesellschaft nahm das Gedicht 2018 in ihren renommierten Jahresband „Frankfurter Bibliothek“ auf. Eingeschickt hatte das Werk die Wiener Agentur Tunnel23, ohne zu erwähnen, wer der Verfasser ist. Denn geschaffen wurde „Sonnenblicke auf der Flucht“ nicht von einem Menschen, sondern von einer Maschine.
Die Wiener hatten den Algorithmus mit zahlreichen Gedichten gefüttert. „Wir haben uns an die alten Meister Goethe und Schiller gehalten und alle Werke eingepflegt, die wir von den beiden finden konnten“, erzählt Agentur-Chef Michael Katzlberger. „Wichtig ist, dass die Texte vom Stil her ähnlich sind.“ Die Künstliche Intelligenz habe Vokabular, Semantik und Rhythmik gelernt und nach einigen Wochen das Gedicht ausgespuckt. Er könne sich noch genau an den Moment erinnern, berichtet der Österreicher. „Wir haben ein Fünkchen Kreativität in der Maschine entdeckt.“
Inzwischen verfassen Algorithmen also nicht nur standardisierte Presseartikel, wie beispielsweise Börsenmeldungen oder Spielberichte von Fußballpartien, sondern auch literarische oder lyrische Texte. In Japan schrieb eine Software bereits vor einigen Jahren einen Kurzgeschichten-Band mit dem passenden Titel „The Day a Computer writes a Novel“. Hier war eine der Geschichten in die nähere Auswahl für einen Literaturpreis gekommen. Und 2017 hatte ein maschinell verfasstes Harry-Potter-Kapitel für Erstaunen gesorgt. Daran hatte sich die Firma Botnik versucht, indem sie eine KI mit den vorhandenen Bänden fütterte und den Auftrag erteilte: Schreibe wie J.K. Rowling.
Wie gut sind KI-Texte wirklich?
Aber wie gut sind die KI-Texte? Anruf bei Holger Volland, Autor des Buchs „Die kreative Macht der Maschinen“ und Vizepräsident der Frankfurter Buchmesse. „Generell kann man sagen: Stilistisch ist das schon ziemlich gut, inhaltlich gibt es noch große Schwächen.“ Das Harry-Potter-Beispiel sei sicher eines der ausgefeiltesten und zeige, wie gut das Maschinenlernen funktioniere, wenn es um Stil, Sprache und Syntax gehe. Es werde mit direkter und indirekter Rede sowie Relativsätzen gearbeitet und auch der sprachliche Rhythmus von Rowling werde kopiert. „Das sind alles stilistische Merkmale, die den Text sehr richtig und authentisch erscheinen lassen.“ Wenn man jedoch inhaltlich tiefer einsteige, dann sei das ziemlicher Mist. „Bei einem Gedicht sieht man solche inhaltlichen Schwächen eher nach, weil Lyrik nicht auf große Sinneszusammenhänge angewiesen ist.“
Um beispielsweise Manipulationen zu verhindern, sprechen sich inzwischen viele Experten für eine Regulierung und Kennzeichnung von Künstlicher Intelligenz aus. Und auch Katzlberger sagt: „Die KI ist nicht böse, sondern der Mensch, der sie missbraucht“.