Titel geändert : „Vom Winde verweht“ fehlt jetzt ein „e“
Berlin Margaret Mitchells Roman „Vom Winde verweht“ ist seit über 80 Jahren ein Klassiker der amerikanischen Literatur. Mittlerweile ist die deutsche Übersetzung arg veraltet, so dass eine neue Übersetzung das Buch wiederbelebt - und ihm einen geänderten Titel gibt.
Scarlett O’Hara ist wieder da, ebenso wie Rhett Butler, Mammy, das Gut Tara, der Brand von Atlanta und all die anderen Elemente aus dem berühmten Roman von Margaret Mitchell. Dieser ist in einer neuen deutschen Übersetzung erschienen und heißt nun „Vom Wind verweht“.
Das fehlende „e“ im Vergleich zum altbekannten Titel „Vom Winde verweht“ deutet schon an, dass die von Liat Himmelheber und Andreas Nohl erstellte neue Übersetzung des Erfolgsromans „Gone With the Wind“ aus dem Jahr 1936 moderner ist als die bislang einzig vorliegende deutsche Fassung. Diese hatte Martin Beheim-Schwarzbach bereits 1937 veröffentlicht und die Geschichte aus dem amerikanischen Bürgerkrieg wie ein Buch aus dem 19. Jahrhundert erscheinen lassen.
Dabei war Mitchells Roman bei seiner Veröffentlichung mit seiner eigenständigen und durchsetzungsstarken weiblichen Hauptfigur durchaus modern. Das erkannten bereits zeitgenössische Kritiker, die dem Roman ansonsten wegen seiner Darstellung romantischer Liebe und üblen Rassismus‘ kritisch gegenüberstanden.
Nur wenige wissen, dass der Roman 1937 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, der wohl bedeutendsten Auszeichnung für neue Romane in den USA. Im Nachwort zitiert Nohl den Kritiker Malcolm Cowley: „Sie schreibt mit einer blendenden Unbekümmertheit und wagt sich an große Szenen, vor denen ein erfahrener Schriftsteller zurückscheuen würde.“
Die öffentliche Wahrnehmung der Geschichte wurde ganz entscheidend durch die Hollywood-Verfilmung von 1939 beeinflusst. Fast jeder assoziiert die Figur der Scarlett mit der Schauspielerin Vivien Leigh und ihren Gegenpart Rhett Butler mit Clark Gable. Die Festlegung, dass es sich bei dem weit über 1000 Seiten langen Roman um einen Liebesschmöker handelte, war unvermeidlich.