Katalogbuch: Nootebooms gesammelte Gemälde

Der holländische Autor besucht auf der Suche nach Licht die Museen der Welt.

Düsseldorf. "Wer nicht das Anschauen bricht, sieht nichts", schreibt der niederländische Schriftsteller Cees Nooteboom. Grundlegend geändert hat sich die Bedeutung dessen, was für die Philosophie des Idealismus die reine Anschauung war. Gerade auch die Werke der Bildenden Kunst sind heute der massenhaften Wiedergabe ausgesetzt, dem visuellen Abnutzungs- und Gewöhnungseffekt.

Und eben dieser Art der Anschauung, sagt Nooteboom, müssen wir uns bei der Kunstbetrachtung widersetzen, andernfalls werden wir kein Bildnis je begreifen. Und was er damit meint, legt er in einem grandiosen Bildband dar.

Er führt uns durch die Kunstgeschichte der Niederlande mit Vermeer, Rembrandt, Bruegel d.Ä., Patinir und Kalf, Spaniens mit Velázquez und Picasso, Italiens mit Tiepolo und Leonardo. De Chirico und Zurbarán fehlen nicht, selbstverständlich Edward Hopper ("Morning Sun" und das Büro am Abend), dann Anselm Kiefer und selbst der Japaner Hokusai fehlen nicht.

Und in Deutschland empfiehlt er uns das Porträt, das Paula Modersohn-Becker von Rilke anfertigte, zur Betrachtung. Und, wie käme man an diesem Gemälde vorbei, den "Mondaufgang" von Caspar David Friedrich, den er den "Malerzyklop" nennt.

Es ist also eine Pilgerreise durch Literatur und Kunst. Für ihn als in Den Haag Gebürtigen ein "Verwandtenbesuch im Mauritshuis". Gewiss, hier ist er zu Hause. Und so widmet er sich nicht nur der "ansicht von Delft" von Vermeer ausführlich, denn hier ist wohl das Licht in einer metaphysischen Fülle und Form verwirklicht. Das Licht gewinnt nahezu Gestalt - und das ist es denn auch, was Cees Nooteboom zu den Partern der Poesie treibt.

Was er beim Beobachten, beim mehrfachen und immer wieder Hinschauen sieht und erkennt, das mündet in poetisch-philosophische Erwägungen. Zu einem Werk von Anselm Kiefer etwa schreibt er: "Flugzeuge können nicht leben und folglich auch nicht sterben." Im Park des spanischen La Granja de San Ildefonso sieht er "Rosensträucher wie geschorene dekadente Pudel" und hat am Ende das Gefühl, er verlasse einen Palast wie ein "versteinertes Spinnennetz".

Gewiss die ungeheuerlichsten Gemälde, die er ausgewählt hat, sind "Die blinden Männer" und "Dulle Griet" von Pieter Bruegel, letzteres geradezu ein Weltuntergangs- und Wahnsinns-Pandämonium. Denn Nooteboom nimmt nie "nur" das Licht wahr, auch die Wesenszüge, Haltungen, Bekleidungen,vor allem aber die historischen Entstehungsbedingungen sowie die dargestellten Ereignisse.

So schreibt er über das Gemälde "Dulle Griet": "Ich betrachte es im Museum Mayer van den Bergh in Antwerpen und der Kontrast könnte nicht größer sein zwischen der atemberaubenden Stille des großen Patrizierhauses und dem Toben und Schreien, das in dem Bild herrscht. Die alte Frau mit dem Helm, der an den Don Quijotes erinnert, steht vor dem geöffneten Schlund der Hölle in einem erstarrten Pandämonium einer grauenvollen Geschäftigkeit, deren Produkt nichts anderes sein kann als die Angst. Da wird getötet und gefoltert, getanzt und durch die Luft geflogen..."

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Liebe und Hass in der Vorstadt
Peter Kurth und Peter Schneider ermitteln im „Polizeiruf“ nach einem Kindsmord in Halle/Saale Liebe und Hass in der Vorstadt
Aus dem Ressort