„KRACK“-Entdecker : Viele WLAN-Geräte erhalten kein Sicherheitsupdate
Löwen/San Francisco (dpa) - Der belgische Sicherheitsforscher Mathy Vanhoef, der die gravierende Sicherheitslücke „KRACK“ in verschlüsselten WLAN-Netzwerken entdeckt hat, geht davon aus, dass etliche betroffene Geräte niemals ein Update bekommen werden.
„Da bin ich mir ziemlich sicher. Und das ist in der Tat ein Problem“, sagte der Informatiker im Podcast „Tech News Weekly“. Er forderte die Besitzer dieser fehlerhaften Geräte auf, sich bei den Herstellern zu melden und Sicherheitsupdates einzufordern.
„Wenn viele User sich beschweren, tut sich vielleicht etwas.“ Insbesondere Smartphones mit dem Betriebssystem Android werden von etlichen Herstellern schon nach wenigen Jahren nicht mehr mit Updates versorgt.
Mit der „KRACK“ getauften Attacke können Angreifer die WLAN-Verschlüsselung WPA2 aufbrechen und damit den Datenverkehr in einem WLAN belauschen und manipulieren.
Vanhoef kündigte ein Tool an, mit dem man überprüfen kann, ob das eigene Smartphone von der Sicherheitslücke betroffen ist oder der Fehler bereits durch ein Update der Systemsoftware geschlossen wurde. Wenn die Lücke noch klafft, sollten die Anwender beim Surfen im Web darauf achten, dass die Verbindung über HTTPS hergestellt werde. „Dann werden alle Daten ordentlich geschützt.“ Er suche mit seinen Kollegen aber auch noch nach Wegen, die möglichen Auswirkungen einer „KRACK“-Attacke zu vermindern, sagte Vanhoef. Dabei gehe es um den Schutz von Geräten, die nicht mit einem Update versorgt werden. „Daran arbeiten wir allerdings noch.“
In dem Podcast wies der belgische Forscher darauf hin, dass Angreifer eine Attacke auch aus größerer Entfernung ausüben könnten: „Man muss sich zwar in der Reichweite des Netzwerks aufhalten. Es gibt allerdings Spezial-Antennen, mit denen man sich aus größerer Entfernung mit einem WiFi-Netzwerk verbinden kann.“ Damit wäre es möglich, die Attacke auch aus einer Distanz von zwei oder sogar drei Kilometer zu starten.