Sprachsteuerung am Smart-TV im Zweifel abschalten
Berlin (dpa/tmn) - Die Sprachsteuerung von elektronischen Geräten kann eine praktische Sache sein. Doch aus Datenschutzgründen sollten diese Funktionen mit Bedacht genutzt werden. Auf Smartphone und Smart-TV lassen sie sich meist abschalten.
Wer die Sprachsteuerung von Smart-TV und Smartphone nicht nutzt, sollte sie aus Datenschutzgründen deaktivieren. Das empfiehlt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Wir raten außerdem, die Datenschutzbedingungen und die AGB der Smart-TV-Anbieter gründlich zu lesen“, sagt Verbraucherschützerin Barbara Steinhöfel. Hintergrund ist ein Medienbericht, laut dem gewisse Fernseher des Herstellers Samsung dauerhaft die Gespräche ihrer Nutzer nach Sprachkommandos abhören.
Doch mittlerweile gibt es offenbar leichte Entwarnung: „Wir gehen nicht davon aus, dass eine dauerhafte Wanze im Wohnzimmer steht“, sagt Andreas Sachs, Referatsleiter IT-Sicherheit beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht. Auch Samsung hat mittlerweile dementiert, dass ständig Aufnahmen aus dem Wohnzimmer ins Internet übertragen werden.
Der bayerische Datenschützer rät trotzdem dazu, solche Funktionen nur zu aktivieren, wenn man sie auch wirklich nutzt. Denn es lasse sich nicht ausschließen, dass doch ab und an einzelne Worte übertragen werden, die nicht für den Fernseher gedacht waren. Über das Einstellungsmenü ist das mit wenigen Klicks möglich.