Ratgeber : So gehen sichere Passwörter
Keine Frage, es ist nicht immer einfach, ein passendes Kennwort zu finden. Noch schwerer, ein Passwort so zu erstellen, das auch gut und sicher ist. Doch keine Sorge: Es gibt einfache Regeln und Hilfsmittel, um ein starkes Passwort zu erhalten.
Online lauern überall Gefahren, die sich jedoch gezielt minimieren lassen
Viele Nutzer im Internet gehen davon aus, das sie „das Glück haben werden“, nicht einer Cyberattacke ausgesetzt zu sein, bei der sensible Angaben wie Passwörter geleakt werden. Doch immer häufiger gehen Cyberkriminelle nicht nur auf Kennwörter und Anmeldeinformationen, sondern auf persönliche Informationen, die dann im Internet für viel Geld verkauft werden. Nach der Veröffentlichung privater Daten von Prominenten und Politikern 2019 wurde der Ruf nach härteren Strafen lauter. Für den Einzelnen kann der Datendiebstahl etwa bedeuten, das neben Geburtsdatum, Name, Telefonnummer und Adresse ebenfalls Kennwörter für PayPal, Ebay oder sozialen Medien öffentlich bekannt werden. Somit haben Dritte die Möglichkeit, online Bestellungen durchzuführen und die Rechnungen an den Betroffenen gehen zu lassen. Ebenso können Konten für Facebook, Instagram oder Twitter übernommen werden. Anschließend können dann Nachrichten verschickt oder weitere Informationen über Freunde und Bekannte gesammelt werden.
An die Passwörter kommen Datendiebe im Allgemeinen auf zwei unterschiedliche Arten:
Schwaches Passwort
Datenlecks im Internet
Schätzungsweise sind bis heute mehr als eine Milliarde Online-Konten von den Lecks bei großen Unternehmen betroffen gewesen. Dennoch ist die häufigste Sicherheitslücke im Internet ein schwaches Passwort. Laut Studien ist in der Bundesrepublik das am häufigsten verwendete Kennwort immer noch „123456“.