Mehrere Bundesländer arbeiten an Facebook-Regeln für Lehrer
Berlin (dpa) - Der Austausch von Lehrern und Schülern über Facebook ist einigen Kultusministern ein Dorn im Auge. Einige Länder wie Baden-Württemberg haben den Einsatz von Sozialen Netzwerken für Lehrer bereits eingeschränkt.
Rheinland-Pfalz und Sachsen arbeiten an entsprechenden Regelungen, ergab eine Umfrage der Deutschen Presseagentur dpa am Mittwoch. „Schulen sollen Facebook nicht im dienstlichen Zusammenhang nutzen“, erklärte eine Sprecherin des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums. Der Philologenverband forderte bundesweit einheitliche Regeln.
Hintergrund sind datenschutzrechtliche Bedenken sowie die Gleichbehandlung der Schüler, die nicht alle über einen Internetzugang verfügen. In Schleswig-Holstein und Bayern bestehen bereits seit längerem entsprechende Verbote. Baden-Württemberg schränkte Anfang der Woche den Einsatz Sozialer Netzwerke an Schulen stark ein und verwies auf Datenschutz-Bedenken. Es gibt aber auch Landesregierungen, die keinen Handlungsbedarf sehen. In Nordrhein-Westfalen und Hessen etwa setzen die Minister auf das „amtsangemessene Verhalten“ der Lehrer.
Rheinland-Pfalz will seine Leitlinien zum Beginn des neuen Schuljahrs vorlegen. Darin soll klargestellt werden, dass Lehrpläne nichts auf Facebook zu suchen haben. „Die Lehrer sollen für den Umgang mit Sozialen Netzwerken sensibilisiert werden“, sagte eine Sprecherin. Auch in Sachsen arbeitet das Kultusministerium derzeit an einer Handreichung für die Schulen - ohne Details zu nennen.
In Schleswig-Holstein sollen Lehrer bereits seit Ende 2012 keine Sozialen Netzwerke mehr nutzen, um etwa Schulausflüge zu planen oder Noten mitzuteilen. Diese Empfehlung sei aus datenschutzrechtlichen Gründen ausgesprochen worden, sagte eine Sprecherin. Außerdem müsse das Bildungsministerium darauf achten, „dass die Bedingungen für alle Schüler gleich sind.“ Nicht alle Eltern wollten, dass ihre Kinder bei Facebook angemeldet sind, und nicht alle Schüler hätten einen Computer oder ein Smartphone.
Ein generelles Verbot gebe es jedoch nicht. „Wir wollen nicht die neuen Medien verteufeln“, sagte die Ministeriumssprecherin. Das Ministerium müsse jedoch Datenschutz und gleiche Bedingungen für alle sicherstellen. Aus diesem Grund hat Bayern schon vor längerer Zeit seinen Lehrern ein dienstliches Facebook-Verbot erteilt. „Privat dürfen sie aber auf Facebook aktiv sein, ebenso die Schüler“, sagte ein Sprecher.