Einen Monat warten : Kunden-Ansturm auf iPhone X: Lange Lieferzeiten
Cupertino/Berlin (dpa) - Apple hat bei seinem bisher teuersten iPhone-Modell mit einem enormen Kundenansturm zu kämpfen. Rund eineinhalb Stunden nach dem Start der Vorbestellungen für das neue iPhone X rutschte die Wartezeit am Freitag auf fünf bis sechs Wochen.
Dabei blieb es dann allerdings auch.
In Deutschland stürzte unter der Last der Anfragen das System für die Bearbeitung von Ratenzahlungen im Apple Store ab. Branchenbeobachter und Börsianer erhoffen sich von der Entwicklung der Lieferzeiten im Tagesverlauf Hinweise darauf, wie viele der neuartigen Geräte der Konzern ins wichtige Weihnachtsgeschäft bringen kann. Nach Schätzungen des Analysten Ming-Chi Kuo von KGI Securities könnte Apple bis Weihnachten nur 20 bis 30 Millionen Geräte des iPhone X auf den Markt werfen und zum Verkaufsstart nur um die drei
Millionen verfügbar haben.
Das Weihnachtsgeschäft mit frischen iPhone-Modellen ist für den
Konzern traditionell die lukrativste Zeit. Vor einem Jahr machte
Apple in dem Quartal einen Rekordumsatz von 78,4 Milliarden Dollar
und machte dabei einen Gewinn von 17,9 Milliarden Dollar. Insgesamt
wurden 78,3 Millionen iPhones gekauft. Die Telefone machten damit in
diesem recht typischen Weihnachtsquartal über zwei Drittel des
gesamten Apple-Geschäfts aus.
In diesem Jahr läuft jedoch einiges anders: Apple stellte die neuen
iPhones zwar wie gewohnt im September vor. Aber in den Handel kam
zunächst nur das iPhone 8, das in seinen zwei Größen bei zahlreichen
Neuerungen im Inneren das seit 2014 kaum veränderte Design behielt.
Marktbeobachtern zufolge sind die Verkäufe nur mäßig, weil viele
Apple-Enthusiasten auf das iPhone X warten.
Das iPhone X ist mit einem Startpreis von 1149 Euro in Europa und 999
Dollar vor Steuern in den USA das teuerste, das Apple bisher auf den
Markt gebracht hat. Investoren erwarten dadurch höhere Einnahmen für
Apple aus, weil sie dennoch mit starkem Interesse der Kunden rechnen.
Allerdings dürfte es nach ihrer Schätzung diesmal länger dauern, bis
die Produktion die Nachfrage befriedigen kann.