Wenn es um Sekunden geht : Ein Blick in die Speedrun-Community
Berlin (dpa/tmn) - Super Mario springt über die letzte Schildkröte, der Level ist geschafft. Knapp 100 Männer und Frauen brechen schlagartig in Jubel aus. Vorne reckt der Spieler stolz den Controller in die Luft.
Szenen wie diese ereignen sich auf dem „Games Done Quick“-Festival fast im Minutentakt. Zweimal im Jahr findet es in der US-Kleinstadt Herndon im Bundesstaat Virginia statt. Dabei dreht sich alles um Geschwindigkeit: Menschen aus der ganzen Welt spielen vor laufender Kamera und Live-Publikum ihre Lieblingstitel so schnell wie möglich durch. Speedrunner nennen sie sich.
Das schnelle Durchspielen wird in dieser Community als Liebeserklärung an ein Videospiel betrachtet. Denn nur, wer sich intensiv mit Mechaniken, Leveln und Hindernissen auseinandersetzt, kann bei den Schnellsten der Schnellsten mitmischen. Der Ego-Shooter „Doom“ (1993) war wohl das erste Videospiel, das von einer eigenen Speedrun-Community um die Wette gespielt wurde.
Henning ist Teil dieser Community. Unter dem Nickname „DeppJay“ betreibt er die Webseite GermanSpeedRuns. Seine Faszination begann 2012, als er einen Speedrun seines früheren Lieblingsspiels „Zelda: Ocarina of Time“ sah. „Obwohl ich das Spiel in- und auswendig kannte, sah ich unfassbar interessante und neue Tricks, Glitches und Bugs, welche mir als Kind niemals aufgefallen sind.“
Mit Glitches und Bugs meint Henning technische Fehler im Programmcode, die eigentlich das Spielerlebnis stören. Für Speedrunner sind sie aber die Abkürzung, um entscheidende Millisekunden zum Sieg zu sparen. Durch die Mauer durchzulaufen, ist eben schneller als über sie zu klettern.
Weil allerdings nicht alle diese technischen Fehler ausnutzen und stattdessen ein Spiel so durchspielen wollen, wie es vom Entwickler gedacht war, haben sich unterschiedliche Speedrun-Disziplinen ausgeprägt. Neben Glitch-Speedruns und normalen Schnelldurchläufen gibt es etwa auch die sogenannten Blindfolded Challenges. Hier wird ein Spiel mit verbundenen Augen durchgespielt.