Durchwachsen bis pannensicher : TÜV Report: Der Renault Scénic ist gereift
Berlin (dpa/tmn) - Die Rücksitzbank verschwindet per Fingertipp im Kofferraumboden: Allein diese Ausstattung zeigt, dass sich Renault auch beim aktuellen Scénic bemüht, den Ruf des Kompaktvans zu erhalten.
Denn ein im Innenraum variables Auto war er schon immer - und auch recht zuverlässig.
Der Gebrauchtwagenkunde sollte bei Kauf eines Renault Scénic wissen, zu welchem Jahrgang er greift. „Neue haben die nötige Reife.“ Mit diesen Worten überschreibt der „TÜV Report 2017“ das entsprechende Modellkapitel. Es hapere sonst an der Langzeitqualität. Wenig stabile Lenkgelenke und polternde Achsen seien typisch für den Hersteller und seien verstärkt auch beim Scénic ab einem Alter von neun Jahren festzustellen.
Bei der dritten Generation mit der Typbezeichnung JZ (2009 bis 2016) schwächeln bei der zweiten Hauptuntersuchung (HU) nach fünf Jahren die Spurstangenköpfe. Bei den Bremsen schneidet der Scénic recht gut ab, nur bei der zweiten Generation JM (2003 bis 2009) seien die Bremsscheiben öfters verschlissen. Ein anderes Bild ergibt sich bei den jüngeren JZ-Autos: Bei der ersten HU schneiden diese noch gut ab. Für Gebrauchtwagenkäufer empfehlen sich so gesehen die jüngeren Gebrauchten der dritten Modellgeneration.
In den Jahren 2009 und 2010 noch durchwachsen, hat sich der Van aus Sicht des ADAC ab 2011 zu einem pannensicheren Auto entwickelt. Zu den häufigsten Gründen, aus denen die Pannenhelfer ausrücken, gehörten defekte Anlasser bei zwischen 2009 und 2010 produzierten Exemplaren. Noch zwei Jahre länger machten die Ladedruckregelungen für Dieselmotoren Probleme. Verstopfte Partikelfilter traten gehäuft bei Autos der Baujahre 2010 bis 2011 auf.
Bislang hat der ADAC insgesamt vier Rückrufaktionen gezählt, die insgesamt aber nur gut 5500 Fahrzeuge betrafen. Die erste Aktion von Ende 2009 war gleich die größte. Der Grund: Die Schweißnaht am Übergang zwischen Pedalplatte und Pedalhebel konnte einen Riss aufweisen - mit der Gefahr, dass sich die Platte löst und der Fahrer von der Bremse rutscht.