Seat Altea als Gebrauchter: Sportlich und nicht immer fit
Berlin (dpa/tmn) - Wer einen Van von Seat kaufen möchte, ist mit dem Alhambra gut beraten. Das Auto ist fast baugleich mit dem VW Sharan. Wer aber einen Kompaktvan der spanischen VW-Tochter anpeilt, muss gebraucht kaufen, denn der Altea wird seit 2015 nicht mehr als Neuwagen angeboten.
Das Modell sollte das realisieren, was vielen Vans nicht gelingt: mit einem rassigeren Design Emotionen wecken. Zwar war das Auto auf Golf-V-Basis kein Ladenhüter, doch seine Fahrer machte er nicht immer glücklich - trotz recht sportlicher Ausrichtung.
Der ADAC stuft das Modell in seiner aktuellen Pannenstatistik als lediglich „durchschnittlich pannensicher“ ein. Probleme verursachen demnach oft die Zündkabel und die Abgasrückführung zur Senkung von Stickoxidemissionen und Kraftstoffverbrauch. Letzteres betrifft verstärkt 2011er Autos. In die Zündkabel verbissen sich Marder sehr oft bei den Baujahren 2011 und 2012, defekte Schlösser am Kofferraum waren zu beklagen (2011) sowie gebrochene Fensterheber (2006).
Auch bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) ist der Seat Altea kein ausgewiesener Musterknabe. Laut dem „TÜV Report 2016“ machen dem Modell mit steigendem Alter vor allem undichte Dämpfer und knackende Gelenke der Antriebswellen zu schaffen. Ab der vierten HU werden überdurchschnittlich oft auch rissige Bremsschläuche und verschlissene Bremsscheiben bemängelt. Die Lenkung ist dagegen immer besser als beim Durchschnitt der untersuchten Autos.