Gebrauchtwagen : Der Ford Galaxy II ist als Gebrauchter eher nicht galaktisch
Berlin (dpa/tmn) - Galaxy - das hört sich nach großen Vorhaben an. Und in Bezug auf das gute Raumangebot, das auch Großfamilien zufrieden stellen kann, löst der Hersteller Ford das auch ein. Doch haperte es von Beginn an der Technik des Siebensitzers.
Daran änderte sich auch nichts, als sich die zweite Generation - bis dahin war der Galaxy ein baugleiches Schwestermodell des VW Sharan - vom anfälligen Wolfsburger emanzipierte, dessen Marotten er geerbt hatte. Auch das erste eigenständige Modell, von 2008 bis 2014 in Produktion, ist ein eher unzuverlässiges Modell geblieben.
„Deutlich weniger Ford Galaxy als üblich bestehen die HU“, schreibt der „TÜV Report 2018“ über das Abschneiden der Großraumlimousine bei der Kfz-Hauptuntersuchung. Dem Hersteller sei es nicht gelungen, beim Generationswechsel und dem Übergang zur Eigenentwicklung deutliche Fortschritte zu machen. „Ford verbesserte die Bremse, fügte aber neue Mängelschwerpunkte am Fahrwerk hinzu“, so der Report.
Kurios: Beim Fahrwerk schneidet der neuere Galaxy sogar schlechter ab als der alte. Überdurchschnittlich viele Beanstandungen treffen die Dämpfung, Radaufhängung, Antriebswellen und die Lenkanlage. Kaum Schwächen leistet sich der Galaxy II dagegen bei den Bremsen - viel mehr Positives gibt es vom Prüfstand jedoch nicht zu vermelden.