Stauprognose : Countdown zum Superstau mit Beginn der Ferien
München (dpa/tmn) - Ferienzeit ist gleich Stauzeit - diese Formel werden viele Autofahrer auch am kommenden Wochenende wieder akzeptieren müssen (29. Juni bis 1. Juli). Denn es starten weitere Bundesländer wie Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen in die Sommerferien.
Laut ADAC und Auto Club Europa (ACE) müssen sich die Reisenden auf den Autobahnen auf Verzögerungen und lange Staus einstellen. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den Autobahnen in den Süden, in ost-westlicher Richtung, in Norddeutschland sowie auf den Routen zur Nord- und Ostseeküste.
Die Blechlawine kommt bereits ab Freitagmittag bis in die Abendstunden hinein ins Rollen. Erst nach 20.00 Uhr dürfte es leerer werden. Am Samstag ist es vom frühen Vormittag bis zum Nachmittag voll, so der ACE. Der Autoclub empfiehlt den weniger belasteten Sonntag als alternativen Reisetag. Generell gilt der Tipp, nachts zu fahren. Auf den Rückreiserouten herrscht Samstag und Sonntag Betrieb.
Auf diesen Strecken könnte es zu Staus oder Behinderungen kommen:
Die Sommerreisewelle schwappt auch auf die klassischen Auslandsstrecken und Transitrouten in der Schweiz und in Österreich über, wo mancherorts zusätzlich ebenfalls die Schulferien beginnen. Die Hauptreiserouten kommen laut ADAC „zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen“. In Österreich dürfte es ab Freitagmittag rund um die Ballungszentren und um Wien herum besonders voll werden. Die Transitrouten füllen sich vor allem in südlicher Richtung. Besonders viel Verkehr erwartet der ACE am Samstag ab dem späten Vormittag bis in den frühen Abend.
In der Schweiz ist unter anderem die Gotthard-Route stark befahren. Ab Freitagnachmittag müssen die Autofahrer hier mit Staus insbesondere vor dem Gotthardtunnel rechnen. Auch am Samstagvormittag drängen viele auf die Straßen. Eine Alternative kann die Strecke über Chur und San Bernardino sein.
Neben der hohen Autodichte zur Ferienzeit sind auch die Baustellen für Staus verantwortlich. „Es wird wieder ein schlimmer Sommer für die Autofahrer werden, weil es viele Baustellen gibt - und weil sich das geänderte Reiseverhalten eher verstärkt hat“, sagt Stefan Dorner vom ADAC Südbayern. Viele Flugziele sind nicht mehr so gefragt - die politische Lage und Terror schrecken viele ab. So steigen immer mehr Urlauber ins eigene Auto.