Stadt installiert zwölf neue Sirenen

In fünf Jahren soll das gesamte Stadtgebiet mit dann insgesamt 29 Warnanlagen abgedeckt sein. Die neuen Sirenen stehen auf Masten.

Stadt installiert zwölf neue Sirenen
Foto: Stadt

Ralf Bolten, Leiter der Feuerwache in Osterath, ist sich sicher: Sollte es in Meerbusch zur Katastrophe kommen, könnte jeder Bürger über Sirenen gewarnt werden — auch in der hintersten Ecke des Stadtgebiets, auch heute schon, obwohl derzeit noch zwölf der bis zum Jahr 2022 insgesamt geplanten 29 Warnanlagen fehlen. „Wenn alle bislang vorhandenen Sirenen inklusive jener in Kaarst und Düsseldorf Alarm schlagen, dann kann das in Meerbusch theoretisch jeder mitbekommen“, sagt der Osterather Feuerwehrchef.

Stadt installiert zwölf neue Sirenen
Foto: Archiv/Siewert

Ralf Bolten, Leiter der Feuerwache in Osterrath

Trotzdem arbeitet die Stadt an der Umsetzung eines neuen, noch sichereren Sirenenkonzepts. Zu den derzeit 13 alten Sirenen sind in den vergangenen zwei Jahren vier neue digitale gekommen. Die hohen, schlanken Masten stehen in Langst-Kierst am Schützenplatz, in Büderich am neuen Friedhof, am Rathaus in Lank und seit kurzem auch an der Krefelder Straße/Ecke Mollsfeld in Osterath. Macht zusammen 17 Sirenen. Zwölf weitere sollen beschafft werden, um das ganze Stadtgebiet alarmierungstechnisch abzudecken.

„Diese, wie auch die vier bereits beschafften elektronischen Anlagen haben mit circa 800 Metern und rund 80 Dezibel eine höhere Reichweite als die alten, per Elektromotor betriebenen Sirenen“, erklärt Ralf Bolten. „Sie werden nicht wie früher üblich auf private Hausdächer gesetzt, sondern auf freistehende Masten und städtische Grundstücke.“ Das erleichtert die Wartung, aber auch die rechtliche Situation.

Die genauen Standorte legt die Verwaltung kurzfristig im Jahr der Anschaffung fest. Danach werden diese den Fachausschüssen des Rates mitgeteilt und im Einzelfall genehmigt und aufgebaut. „Sechs der alten elektrischen Sirenen sollen zudem durch elektronische Sirenen an den jetzigen Standorten ersetzt werden“, sagt Bolten.

Die Bevölkerung bei Bränden und sonstigen Unglücksfällen zu warnen, ist grundsätzlich Sache der Städte und Gemeinden. Bei Katastrophen jedoch, die gesetzlich als „Großschadensereignisse“ definiert werden, sind die Kreise zuständig. Der Rhein-Kreis Neuss beteiligt sich an einem Projekt mit einem Modularen Warnsystem (MoWaS). Sirenen werden über MoWaS nach wie vor als erstes angesteuert. Um den Bestand weiter aufzubauen beziehungsweise auf den technisch neuesten Stand zu bringen, hatte das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen im April 2014 den Kommunen des Rhein-Kreises Neuss rund 216 000 Euro zur Verfügung gestellt.

Ralf Bolten zur künftigen Praxis bei der Installation der Warngeräte

Das Geld wurde entsprechend der Einwohnerzahl an die Städte und Gemeinden verteilt. Abgesehen von MoWaS würde sich der Rhein-Kreis Neuss im Katastrophenfall auch des Fernsehens und des Radios bedienen. Und dann gibt es auch noch die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz „NINA“. Die Leitstelle des Kreises kann darüber Meldungen zu lokalen Gefahrenlagen herausgeben. Daneben besteht über die Warn-App auch noch die Möglichkeit, konkrete Verhaltenshinweise an die Bevölkerung zu geben.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort