Meerbusch: Ärger um das Projekt Rems 2.0

Schulgebäude-Nutzer ändern ihr Verhalten, sparen Energie und werden dafür finanziell belohnt. Doch der Referenzwert stimmt diesmal nicht.

Meerbusch. Mit dem Programm zur rationellen Energieverwendung an Meerbuscher Schulen, kurz Rems genannt, hat Meerbusch Anfang der 90er Jahre Neuland betreten. Beim zweiten Anlauf des Wettbewerbs, Rems 2.0 im Jahr 2008, lief der Fachbereich Umwelt bei den Nutzern der öffentlichen Gebäude schon offene Türen ein.

"Der Zugang zu den Schulen war viel einfacher", sagt Fachbereichsleiter Heiko Bechert. Das Thema Energiesparen sei mittlerweile im Alltag verankert. Schwierigkeiten bereiteten diesmal ganz andere Faktoren: Die Basis der Energieverbrauchsdaten musste neu festgelegt werden. Nicht nur das letzte, sondern ein Schnitt aus den vergangenen Jahren sollte den Vergleichswert bilden.

Den Zahlen nach war das Sparkonzept im vergangenen Jahr erfolgreich: Fast elf Prozent Heizkosten, 0,8 Prozent Strom und 1,3 Prozent Wasser wurden gegenüber dem Vorjahr eingespart - deutlich mehr jedoch, schaut man auf die ermittelten Referenzwerte: 17 Prozent Heizkosten, sieben Prozent Strom und sechs Prozent Wasser.

Da liegt das Problem. Die Referenzwerte scheinen nicht zutreffend zu sein: Aus den aktuellen Zahlen, so die Verwaltung, würden sich Prämien in Höhe von 64 000 Euro ergeben, doch die tatsächlichen Einsparungen der Stadt bewegten sich nur bei 67 400 Euro.

"Das geänderte Nutzerverhalten soll belohnt werden, aber nicht die Einsparungen, die sich durch bauliche und technische Veränderungen ergeben", so Bechert. Diese Faktoren in der Ermittlung eines Referenzwertes richtig zu gewichten, sei im ersten Anlauf offensichtlich nicht gelungen. Die aktuelle Lösung: Im Verhältnis ihres Spareffekts untereinander wird die im Haushalt bereit gestellte Prämiensumme von 40 000 Euro auf die Schulen verteilt.

Nach den Sommerferien will die Stadt nun einen neuen Anlauf machen, den Energieverbrauch nach dem Einbau neuer Fenster und neuer Heizungsanlagen ebenso wie die Nutzung als Ganztagsschule, von Küchen oder Cafeteria in Abstimmung mit den Schulen messen und neu gewichten. Was Technik, was geändertes Verhalten bewirkt - das werden auch die Controlling-Berichte zeigen, in denen die Schulen die Verhaltensänderungen dokumentieren.

Die positive Nachricht: Obwohl das Projekt schon so lange läuft, finden Schüler und Lehrer immer neue Energiefresser. So wird neuerdings nur die Lichtleiste an der Wand angeknipst, weil das natürliche Licht auf der Fensterseite ausreicht. Auch das Wanderprinzip im Meerbusch-Gymnasium hat offenbar positive Auswirkungen: Weil die Lehrer ihre eigenen Klassenzimmern haben, achten sie auf Licht, Heizung und Lüftung.

Bechert und seine Kollegin Dana Frey hoffen weiterhin auf die aktive Mitarbeit der Schulen, auch wenn die Prämienkürzung für einigen Ärger gesorgt hat. "Wir wollen uns wirklich darum bemühen, das System richtig einzustellen. Bis zu einer Gerechtigkeit ist es noch ein weiter Weg."

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort