50 Meter wirken nach

Der Zug der Erinnerung steht bis heute in Viersen. Am Montag besuchten ihn Gymnasiasten aus Schiefbahn.

Viersen/Schiefbahn. Bahnhof Viersen, Gleis 5 und 6, Montagvormittag. Wie unterschiedlich die Eindrücke auf zurückgelegten 50 Metern an fast ein und derselben Stelle sein können — Eindrücke, nur zwei, drei Schritte voneinander entfernt aufgenommen.

An Gleis 5 warten Reisende, gehen auf dem Bahnsteig auf und ab. Sie schauen mal auf die Uhr, mal in die Ferne, mal auf den stillstehenden Zug auf dem Nachbargleis. Wer die 50 Ausstellungsmeter in dessen Waggons zurücklegt, kreuzt im Minutentakt die kurzen Biographien deportierter Kinder, schaut etwa in die Augen von Inge Kratzmann aus Leipzig, die neun Jahre alt ist, als sie deportiert wird und schließlich in Auschwitz stirbt. Abteil für Abteil, 50 bedrückende Meter, vorbei an Opfer-Porträts, Täter-Profilen, Massenvernichtung, bedrückenden Zeitzeugenberichten.

Der Zug der Erinnerung zieht diese Waggons. Seine Türen schließen sich nicht. Sie sind den ganzen Tag für Besucher geöffnet, bis die Waggons am Abend wegrollen müssen, um den Güterverkehr passieren zu lassen. Die Ausstellung, die vor allem an die Deportation der 1,5 Millionen Kinder, Opfer des Nationalsozialismus in Europa, erinnert, macht in Viersen drei Tage Station.

Besucher und Aussteller zugleich sind die Schüler der Klasse 9f des St. Bernhard-Gymnasiums. Politiklehrer Bernd-Dieter Röhrscheid und Stadtarchivar Udo Holzenthal begleiteten die Jugendlichen, die wochenlang über vier deportierte Kinder aus Schiefbahn und Anrath recherchiert haben.

Das, was sie an Informationen über Bruno Schönewald, Herbert Heumann, Ruth Rübsteck und Günter Laubinger zusammengetragen haben, ist auf vier Plakaten zu lesen, die im letzten Waggon hängen. „Für die Zukunft erinnern . . . Klasse 9f des St. Bernhard-Gymnasiums Willich-Schiefbahn“, schreibt Röhrscheid ins Gästebuch.

Schülerin Julia Ziemes haben die Schicksale der vielen ermordeten Kinder sehr berührt. „Manche waren erst vier Jahre alt, da steht ein einziges Foto für das ganze kurze Leben.“ Sie kann sich gar nicht vorstellen, wie die Täter das mit ihrem Gewissen ausmachen konnten. Die 15-Jährige möchte die Erinnerung wach halten, hat in ihrer Klasse in der Gruppe gearbeitet, die nun beantragen wird, dass in Willich Stolpersteine an die ermordeten jüdischen und Roma-Kinder erinnern. Sie geht zuversichtlich in den Kulturausschuss, der darüber beraten wird. Das Thema soll nachwirken.

Wie stark die 50 Ausstellungsmeter nachwirken, zeigt sich, als die 9f wieder auf dem Bahnsteig steht. Die Klassensprecher Fabian Kolodzy und Lisa Schroers regen spontan an, sich in Schiefbahn noch zusammenzusetzen. Sie wollen reden, statt frei zu machen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort