Hintergrund Die feinen Unterschiede: Glossar rund um die Österreich-Wahl

Wien (dpa) - So nah und doch so fern: Österreicher und Deutsche haben sehr ähnliche demokratische Strukturen. Viele sprachliche Bezeichnungen sorgen bei deutschen Touristen in der Alpenrepublik aber oft für Stirnrunzeln.

Hintergrund: Die feinen Unterschiede: Glossar rund um die Österreich-Wahl
Foto: dpa

Ein kleiner - nicht allzu ernster - Überblick aus Anlass der Parlamentswahl:

- HEUER: Die sprachliche Bezeichnung für „in diesem Jahr“ versteht in Berlin wohl niemand. Viele Wähler fragen sich in der Alpenrepublik jedenfalls, ob heuer noch eine Regierung stehen wird.

- GATSCH: Der Wahlkampf war von Schmutzkampagnen - in Österreich Schmutzkübel-Kampagnen genannt - überschattet. Matsch und Schlamm wird in der Alpenrepublik auch gerne als Gatsch bezeichnet. Private Mails oder SMS-Chats spielten bei der Enthüllung der Schmutzkampagne eine wichtige Rolle. Die Lehre: „Jedes Schriftl is a Giftl.“

- ANGELOBUNG: Die Vereidigung des Regierungschefs und seiner neuen Minister nennt man Angelobung. Diese könnte - wenn's mit der Regierungsbildung lange dauert - im Jänner, dem deutschen Januar, stattfinden.

- LANDESHAUPTMANN: Die mächtigen Ministerpräsidenten der neun Bundesländer werden in Österreich Landeshauptmänner genannt. Die österreichweit erste Landesmutter, Waltraud Klasnic aus der Steiermark, ließ sich als „Frau Landeshauptmann“ ansprechen.

- KLUB: Die Fraktionen im Wiener Parlament werden Klubs genannt.

- MASCHERL: Der ehemalige konservative Bundeskanzler Wolfgang Schüssel war bekannt für seine Mascherl, die Fliegen, als Alternative für die sonst üblichen Krawatten.

- JUS: Der Chef der Konservativen, Außenminister Sebastian Kurz, hat sein Jura-Studium, in Österreich als Jus-Studium bezeichnet, für seine Polit-Pläne auf Eis gelegt. Die Matura, das deutsche Abitur, hat er aber natürlich absolviert.

- AUSSENDUNGEN: Journalisten arbeiten nicht wie in Deutschland mit Pressemitteilungen, sondern mit Aussendungen von Parteien oder PR-Agenturen.

- BIM: Den Weg ins Wahllokal treten in Wien und Graz viele mit der Bim, der Straßenbahn, an.

- GEHSTEIG UND HUNDSTRÜMMERL: Die letzten Schritte bis zur Wahlurne werden am Gehsteig, also auf dem Gehweg, zurückgelegt. Dort sollte man darauf achten, nicht in ein Hundstrümmerl, das ist Hundekot, zu steigen. Die Wiener Müllabfuhr wirbt dazu mit dem Slogan „Nimm ein Sackerl für mein Gackerl“ für die Entsorgung der tierischen Hinterlassenschaften mit dünnen Tüten durch die Hundebesitzer.

- „BIST DU DEPPERT!“: Ein Ausdruck des Erstaunens - positiv wie negativ -, der nach Veröffentlichung der ersten Hochrechnungen ausgestoßen werden könnte. Danach folgt oft ausgiebiges „Raunzen“, Meckern.

- BUBEN und MÄDERLN: Jungen und Mädchen dürfen in Österreich ab 16 Jahren ihr Kreuz machen.

- FLEISCHLAIBERL, ERDÄPFEL und FISOLEN: Bei einem traditionellen Mittagsessen nach dem Urnengang liegen in Wien keine Frikadellen, sondern Fleischlaiberl am Teller. Als Beilage können Erdäpfel und Fisolen, in Deutschland Kartoffeln und grüne Bohnen genannt, gereicht werden. Als Vorspeise gibt es die beliebte Frittatensuppe, eine Fleischbrühe mit geschnittenen Pfannkuchenstreifen als Einlage. Zur Nachspeise darf es gerne eine Melange, ein Milchkaffee, mit einer „Tschick“, einer Zigarette, sein.

- EINEN FETZEN HABEN: Wer nach dem Wahlergebnis zu tief ins Bierkrügerl sieht, kommt betrunken und umgangssprachlich mit einem Fetzen wieder nach Hause. Bei einem Schüler kann der Ausdruck auch eine Fünf im Zeugnis, die schlechteste Note, bedeuten.

- BABA: Wenn in Deutschland Tschüss gesagt wird, verabschiedet sich der Österreicher gerne mit einem weich ausgesprochenen „Baba“ aus der Runde.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort