Lagerfeuerersatz - darum gehen Fans zum Public Viewing

Köln (dpa) - Ob in Berlin, Hamburg oder im Ruhrgebiet - auch bei der laufenden Fußball-Europameisterschaft pilgern wieder tausende Menschen auf die Fanmeilen der Republik. Sie wollen dem Gefühl, „live“ im Stadion dabei zu sein, möglichst nahe kommen.

Lagerfeuerersatz - darum gehen Fans zum Public Viewing
Foto: dpa

„Public Viewing ist die größte Annäherung an das Live-Erlebnis, ohne eine Eintrittskarte für das Stadion zu haben“, sagt der Hamburger Sportwissenschaftler Thomas Horky.

Gemeinsam jubeln, gemeinsam leiden - die Emotionen stehen bei den Fans des „Rudelguckens“ im Mittelpunkt. Durch das Gruppenerlebnis werden die Gefühle verstärkt. Psychologin Dr. Katja Mierke von der Hochschule Fresenius erklärt im Blog „adhibeo.de“: „Die meisten Menschen wissen, dass sich emotionale Ausnahmesituationen intensiver anfühlen, wenn man sie gemeinsam mit anderen Menschen durchlebt.“ In der Psychologie werde dieses Phänomen „Gefühlsansteckung“ genannt.

Fans, die zusammen mit Gleichgesinnten beim Fußball mitfiebern, empfänden zudem eine spezielle Verbundenheit, meint Mierke. Das sieht auch Sportwissenschaftler Horky so: „Wenn ein Tor fällt, feiert eine riesige Masse.“ Das verstärke das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Horky geht sogar noch einen Schritt weiter. Er nennt WM- oder EM-Spiele „das letzte Lagerfeuer der Nation“. So wie man früher am Lagerfeuer und später bei den Samstagabend-Shows vor dem Fernseher zusammengesessen habe, träfe man sich heute zum Fußballgucken - auf großen Plätzen unter freien Himmel oder in voll gepackten Kneipen. Die Turniere seien „Ereignisse, die eigentlich von allen Menschen, von der ganzen Familie, gemeinschaftlich gefeiert werden.“

Natürlich geht nicht jeder Fußballinteressierte gerne zum Public Viewing - und daran ist nicht nur das teils ungemütliche Wetter schuld. „Vielen ist es zu voll“, meint Horky. „Man hat es mit einer schlechten Infrastruktur zu tun und kommt zum Beispiel nicht so gut auf die Toilette.“ Ein weiterer Kritikpunkt an Fan-Festen: „Manche Menschen dort sind stark alkoholisiert.“

Doch trotz einiger Skeptiker - insgesamt sei Public Viewing in den letzten Jahren immer beliebter geworden, sagt Horky. Bei der Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea hätten sich erstmals viele Leute an öffentlichen Plätzen in Asien getroffen, um gemeinsam Fußball zu schauen. Seit der WM 2006 sind Fanmeilen in Deutschland ein Massenphänomen.

Selbst Menschen, die dem „Rudelgucken“ kritisch gegenüber stehen, können sich ihm oft nicht entziehen und stehen dann fahnenschwenkend in der Menge. „Man darf auch nicht vergessen, dass viele Leute zum Public Viewing gehen, weil eben die ganze Gruppe hingeht“, meint der Sportwissenschaftler. „Der Zwang der Gemeinschaft ist beim Fußballgucken während der EM oder WM relativ groß.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort