Astro-Tourismus Auf der Suche nach der Milchstraße in Mecklenburg-Vorpommern

Karow (dpa/tmn) - Nachts ist es dunkel. Diese Selbstverständlichkeit stimme so nicht mehr, sagt Martin Labuda. Der Sternenexperte aus Mecklenburg-Vorpommern verweist auf Studien, nach denen rund 80 Prozent der Stadtbevölkerung unter einem unnatürlich hellen Nachthimmel leben.

Astro-Tourismus: Auf der Suche nach der Milchstraße in Mecklenburg-Vorpommern
Foto: dpa

Die Milchstraße können sie nicht erkennen. Das Stichwort heißt Lichtverschmutzung - die bringt nicht nur die Menschen, sondern auch Pflanzen und Tiere durcheinander. Wer Dunkelheit erleben will, muss in menschenarme Gegenden gehen, zum Beispiel in den Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide in der Mecklenburgischen Seenplatte. „Hier ist es wirklich dunkel, insbesondere im Herbst und Winter“, sagt Labuda und verweist auf sein spezielles Messgerät für Dunkelheit. Es zeigt den Wert von 21,8. Die weltweit dunkelsten Werte liegen bei knapp über 22.

Astro-Tourismus: Auf der Suche nach der Milchstraße in Mecklenburg-Vorpommern
Foto: dpa

Nur unter diesen extrem dunklen Bedingungen ist die Beobachtung von Sternen optimal möglich. Beste Voraussetzungen also für die Bewerbung um das Zertifikat Sternenpark der International Dark Sky Association. Der Naturpark zwischen Plau am See, Goldberg, Güstrow und Waren (Müritz) wäre der nächste Sternenpark in Deutschland. Bisher führen der Naturpark Westhavelland (Brandenburg), der Nationalpark Eifel (Nordrhein-Westfalen) und das Biosphärenreservat Rhön (Thüringen/Hessen/Bayern) diesen Titel.

Astro-Tourismus: Auf der Suche nach der Milchstraße in Mecklenburg-Vorpommern
Foto: dpa

Das „dunkle Privileg“ der Region nutzt auch der Rostocker Arzt Diego Zendeh, der dem Hobby der Sternenfotografie seit vier Jahren nachgeht. Ihn fasziniert die Ästhetik der Objekte am Himmel, die mit der Technik zugänglich wird. Schon mit einer einfachen Ausrüstung sei es möglich, schöne Erfolge etwa mit Milchstraßenbildern zu erzielen. Die Lernkurve gehe steil nach oben. „Wenn dann aber die Ansprüche steigen, kann es teuer werden“, sagt er. Es seien die besonderen Momente, die ihn begeistern. „Die Erhabenheit des Augenblicks, nachts draußen zu sein, das Himmelszelt über dir.“

Astro-Tourismus: Auf der Suche nach der Milchstraße in Mecklenburg-Vorpommern
Foto: dpa

Das Zertifikat Sternenpark gehört zum Angebot, mit dem der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte Besucher in der Nebensaison anlocken will. „Es geht dabei auch um eine neue und gezielt nachgefragte Einsamkeit“, sagt Geschäftsführer Bert Balke.

Astro-Tourismus: Auf der Suche nach der Milchstraße in Mecklenburg-Vorpommern
Foto: dpa

Astro-Tourismus ist sanfter Tourismus, denn mehr als ein paar Liegen und Decken wie etwa auf einer Obstwiese am Drewitzer See braucht es nicht, um in wolkenlosen Nächten für die Sternenfans ein perfektes Erlebnis zu organisieren. „Die Milchstraße sehen zu können, das kann ganz tief in die Seele gehen“, sagt Labuda. Immer mehr Privatleute rücken mit kostspieligen Beobachtungs- und Fotoutensilien an, um noch kleinste Details am Nachthimmel zu entdecken.

Astro-Tourismus: Auf der Suche nach der Milchstraße in Mecklenburg-Vorpommern
Foto: dpa

Auch so dünn besiedelte Regionen wie die der Mecklenburgischen Seenplatte müssen darauf achten, dass ihr Alleinstellungsmerkmal nicht verloren geht. Derzeit gibt es Gespräche mit 17 Gemeinden, damit diese ihre Nachbeleuchtung umstellen. „Der einmalige, erlebbare Sternenhimmel, ein wichtiges Aushängeschild der Region, soll unbedingt erhalten bleiben“, sagt Labuda.

Astro-Tourismus: Auf der Suche nach der Milchstraße in Mecklenburg-Vorpommern
Foto: dpa
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Der Schatz, verborgen im Berg
Bad Ischl und 22 weitere Gemeinden eröffnen neue Einblicke ins Salzkammergut. Erstmals ist eine alpine Region Kulturhauptstadt Der Schatz, verborgen im Berg
Aus dem Ressort