Die neuen Abschlüsse fürs Lehramt

Göttingen (dpa/tmn) - Bis vor kurzem endete das Lehramtsstudium mit dem Staatsexamen. Heute schließt es üblicherweise mit dem Master ab. Einfacher ist es dadurch nicht geworden, im Gegenteil. Für manche verlängert sich das Studium.

Bei der Einführung von Bachelor und Master (BAMA) waren die Lehramtsstudiengänge weitgehend ausgenommen. Wer Lehrer werden wollte, musste an der Hochschule ein Staatsexamen machen. Inzwischen sind die neuen Abschlüsse Standard. Wie das Studium im Detail aussieht, ist von Bundesland zu Bundesland zum Teil extrem unterschiedlich. Schon zur Nachbaruni zu wechseln, ist oft schwierig. Einfacher ist es für die Studenten nicht geworden.

Sascha Brandt wusste am Anfang seines Studiums noch nicht, dass er Lehrer werden möchte. Der 27-Jährige hat in Erfurt zunächst Sozialwissenschaften und Philosophie studiert, in einem sogenannten polyvalenten Bachelorstudium. Polyvalent meint: Man muss erst nach dem ersten Studienabschluss entscheiden, ob man zum Beispiel in die Schule oder lieber in die Wissenschaft möchte.

Brandt hat im Rahmen seines Bachelorstudiums ein Schulpraktikum gemacht und auch einige Stunden selbst unterrichtet. „Das hat mir gezeigt, dass ich es könnte und es mir Spaß macht“, erzählt er. Nun will er Lehrer für Sozialkunde und Ethik werden. Neben solchen Bachelor-Studiengängen mit fachlichem Schwerpunkt, die die Entscheidung für oder gegen eine Schullaufbahn offen lassen, gibt es an vielen Hochschulen auch andere, die sich von vorneherein an künftige Lehrer richten.

Unabhängig davon hat das neue BAMA-System durchaus Vorteile: Der Wechsel ins Referendariat funktioniere besser, sagt Gerd Mannhaupt, Professor für Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung an der Uni Erfurt. „Der Anteil der schulpraktischen Inhalte im Studium wurde erhöht, die Absolventen sind heute besser vorbereitet.“ Nach Sascha Brandts Einschätzung ist es immer noch zu wenig Praxis: „Es gibt zu wenig Möglichkeiten, die Theorie anzuwenden.“

Diemut Ophardts Bilanz ist unterm Strich positiv: Für die Lehrämter seien Bachelor und Master ein großer Gewinn, sagt die Leiterin des Zentrums für Lehrerbildung der FU Berlin. Die Studieninhalte seien viel verbindlicher geworden. Allerdings ist die Arbeitsbelastung für die Studenten nun höher: „Im Grundschulstudium gab es früher in der Regel nicht einmal eine Zwischenprüfung“, sagt Gerd Mannhaupt. „Heute gibt es studienbegleitende Prüfungen vom ersten Semester an, auch Klausuren und Hausarbeiten.“

Für manche Studiengänge hat sich das Studium verlängert - Grundschullehrer etwa müssen in Erfurt nun sechs Semester bis zum BA und dann vier Semester bis zum MA studieren, früher lag die Regelstudienzeit bei sieben Semestern.

„Der Wechsel nach dem Bachelor an eine andere Uni ist leider immer noch schwierig“, sagt Prof. Susanne Schneider von der Uni Göttingen, an der ausschließlich auf Lehramt für Gymnasium und Berufsschule studiert werden kann. „Das gilt schon für Nachbaruniversitäten wie Göttingen und Hannover“, so die Dekanin im Studiendekanat Lehrerbildung.

Auch die Frage, welche Schulfächer zusammenpassen, ist nicht ganz einfach: In Niedersachsen ist es möglich, Physik mit jedem anderen Haupt- und Nebenfach zu kombinieren. „In Bayern zum Beispiel sind die Kombinationsmöglichkeiten stark eingeschränkt“, erklärt Prof. Schneider. Dort kann Physik nur zusammen mit Mathe, Bio, Informatik, Geographie und Englisch studiert werden. Wer sich für ein Lehramtsstudium interessiert, muss also klären, welche Fächer infrage kommen - und auch an welcher Schulform er unterrichten will - denn man studiert nicht einfach Lehramt, sondern muss sich zum Beispiel für Grundschule, Gymnasium oder Schulen in der Sekundarstufe I entscheiden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort