Experten: Turbo-Abi nicht vorschnell abschaffen

Streit um Abitur nach acht Jahren gärt schon lange. 2019/20 soll das Rad zurück gedreht werden.

Experten: Turbo-Abi nicht vorschnell abschaffen
Foto: dpa

Düsseldorf. Der Städtetag und die Lehrergewerkschaft GEW warnen vor einer überhasteten Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren Gymnasium (G9) in Nordrhein-Westfalen. Ein Wechsel zu G9 schon zum nächsten Schuljahr bringe neues Chaos in die Schulen, mahnte die GEW-Landesvorsitzende Dorothea Schäfer in einer Stellungnahme an den Düsseldorfer Landtag. Dort wird der Schulausschuss am 8. November Experten zu der Frage anhören.

Anlass ist ein Antrag der AfD-Landtagsfraktion, schon zum nächsten Schuljahr zu G9 zurückzukehren. Auch die Elterninitiative „G9 jetzt in NRW“ will mit einer Petition Druck für einen beschleunigten Wechsel machen.

Die Landesregierung plant die Abkehr vom „Turbo-Abi“ nach nur acht Schuljahren hingegen erst zum Schuljahr 2019/20, beginnend mit den Jahrgängen 5 und 6. Aus Sicht des Städtetags ist das keinesfalls früher umzusetzen, da die kommunalen Schulträger ausreichend Zeit benötigten, um etwa die räumlichen Voraussetzungen zu schaffen.

Die Elterninitiative und die AfD sehen das anders. „Jede unnötige Verlängerung eines gescheiterten Schulversuchs verursacht bei den Betroffenen weitere Belastungen“, heißt es im Antrag der AfD. Für einen schnelleren Umstieg seien bewährte Lehrpläne ebenso vorhanden wie erprobte Lehrbücher. Die GEW hält dagegen: „Ein Rückgriff auf alte Lehrpläne und Schulbücher ist nicht sinnvoll.“

Die Rückkehr zu einer sechsjährigen Sekundarstufe I bedürfe einer guten inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung, unterstrich Schäfer. Schon in Klasse 6 mit der zweiten Fremdsprache zu beginnen, habe sich nicht bewährt. Viele Schüler seien daran gescheitert. Dies könne nun wieder korrigiert werden.

Die Landesregierung will ihren Gesetzentwurf in Kürze vorlegen. Bis zum Sommer 2018 soll er vom Landtag beschlossen werden. Viele schulpraktische Fragen — etwa der Start des Fremdsprachenunterrichts oder auch die Stundentafeln — werden nicht im Gesetz, sondern in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen geregelt. Zu den Einzelheiten hat sich Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) bislang nicht festgelegt.

Der Städtetag pocht auf klare gesetzgeberische Leitentscheidungen, die die kommunalen Schulträger vor neuen Strukturdiskussionen bewahren. 2011 hatte sich die damalige rot-grüne Landesregierung mit der CDU-Opposition in einem „Schulkonsens“ darauf geeinigt, bis 2023 keine neuen Schulformstreitigkeiten aufzuwerfen.

Außerdem will der Städtetag im Schulgesetz die Möglichkeit verankert wissen, dass Gymnasien sich auch erst später zum Umstieg auf G9 entschließen können. Die Landesregierung will Gymnasien erlauben, bei G8 zu bleiben, hat sich bislang aber nicht zu Wechselmöglichkeiten geäußert. Mischmodelle an einzelnen Schulen soll es aber nicht geben. Red

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort