Inferno am Himmel - Challenger explodierte vor 25 Jahren

„Gehen auf volle Kraft“, meldete Kommandant Francis Scobee noch an die Bodenkontrolle. Sekunden später war er tot. Vor 25 Jahren explodierte die US-Raumfähre „Challenger“ kurz nach dem Start. Die Amerikaner trauern noch heute.

Washington. Genau 58,788 Sekunden lang war die Welt in Ordnung. Für die US-Raumfahrtbehörde Nasa, die zum 25. Mal in ihrer Geschichte ein Space Shuttle ins All schießen wollte. Für die Eltern der Grundschullehrerin Christa McAuliffe, die von der Tribüne im Weltraumbahnhof Cape Canaveral zuschauten, wie ihre Tochter als erste ganz normale Bürgerin mit in den Orbit fliegen durfte. Für Millionen Menschen an den Fernsehern, die dem Schauspiel eines Raketenstarts beiwohnen wollten. Doch dann passierte die Katastrophe.

Vor 25 Jahren, am 28. Januar 1986, hob das Space Shuttle „Challenger“ zu seinem zehnten Flug ab. Nach mehreren Tagen Startverzögerung wegen Computerproblemen ging scheinbar endlich alles nach Plan. „Triebwerke laufen normal“, stellte Steve Nesbitt von der Bodenkontrolle 45 Sekunden nach dem Start fest. Keine halbe Minute später explodierte der Raumtransporter in einem riesigen Feuerball. Sieben Besatzungsmitglieder verbrannten. Die Welt war geschockt.

Die Ereignisse an jenem sonnigen Tag sind in einem Nasa-Protokoll millisekundengenau festgehalten. Demnach bildet sich 58,788 Sekunden nach dem Start eine winzige Flamme an einer der Feststoffraketen. Danach geht alles rasend schnell. Rund fünf Sekunden später lodert bereits ein Feuer am Tankboden, dann umhüllt ein gelb-orangefarbenes Flammeninferno die Raumfähre. Nach 74,587 Sekunden ist die „Challenger“ in 16 Kilometern Höhe in tausende Teile zerborsten.

Noch heute zählt das Unglück für die Amerikaner zu den schlimmsten Ereignissen der jüngeren Geschichte. Wie beim Attentat auf den Präsidenten John F. Kennedy oder bei den Anschlägen vom 11. September halten Videos die Erinnerung an die Katastrophe wach. Millionen schon schauten sich das Unglück auf der Internetplattform Youtube an.

Die Bilder zeigen auch die fassungslosen Zuschauer auf der Tribüne im Kennedy Space Center, darunter viele Kinder. Sie mussten sehen, wie erstmals in der stolzen US-Raumfahrtgeschichte Astronauten während eines Fluges starben. Ein Symbol des Schreckens: Wie die Eltern der 37 Jahre alten Lehrerin, die vom Weltraum aus Schüler unterrichten wollte, erst ungläubig, dann hilflos in den Himmel starrten, als Nesbitt per Lautsprecher verkündete, dass es „offensichtlich eine massive Fehlfunktion“ gab.

Die Ursache war schnell klar: Für Florida ungewöhnlich niedrige Temperaturen in der Nacht vor dem Start haben Dichtungsringe an einem der Antriebsraketen porös werden lassen. Während des Abhebens konnten heiße Gase entweichen, eine Kettenreaktion war unvermeidbar. Probleme mit der Dichtung waren der Nasa lange bekannt, auch die möglichen Folgen. Doch Konsequenzen gab es erst nach dem Drama - zweieinhalb Jahre mussten die Shuttles am Boden bleiben und umkonstruiert werden.

Es dauerte Monate, die verkohlten Überreste der Astronauten im Atlantik zu finden. Ein Gedenkstein auf dem Heldenfriedhof Arlington bei Washington, wo nicht mehr identifizierbare Leichenteile begraben sind, zählt heute zu den Pilgerstätten der Amerikaner. Sieben Helden seien gestorben, sagte der damalige Präsident Ronald Reagan am Abend des Unglücks in seiner TV-Ansprache. Sie hätten den Pioniergeist der Menschheit mit ihrem Leben bezahlt. „Die Zukunft gehört den Mutigen“, lautete seine Botschaft, die Raumfahrt werde erfolgreich bleiben.

Doch der Optimismus währte nicht lang. 17 Jahre nach dem Unglück verglühte die Raumfähre „Columbia“ mit sieben Astronauten an Bord beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Nach dem neuerlichen Unglück 2003 musste die Nasa wieder eine mehrjährige Zwangspause bei den Shuttle-Flügen einlegen. Das Vertrauen in die wiederverwendbaren Transporter ist seitdem nachhaltig gesunken. Die Schwesterschiffe der „Challenger“ und „Columbia“ gelten als flügellahme Auslaufmodelle.

Gerade musste die für 2010 geplante Pensionierung der Orbiter wieder um Monate verschoben werden, weil den Ingenieuren massive technische Probleme an den Außentanks der „Discovery“ Sorgen bereiten. Niemand möchte so kurz vor dem Ende des Shuttle-Programms wieder eine Katastrophe riskieren, wie es der „Challenger“-Flug war.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort