Hausgeräte-Branche wappnet sich für Smarthome-Umbruch

Berlin (dpa) - Im Hausgeräte-Geschäft bahnt sich ein radikaler Wandel an. Mit der Vernetzung der Technik vom Herd bis zur Waschmaschine bekommen die Verbraucher nicht nur neue Möglichkeiten, die Technik vom Smartphone aus zu steuern.

Hausgeräte-Branche wappnet sich für Smarthome-Umbruch
Foto: dpa

Auf lange Sicht wird das auch - ähnlich wie in der Autoindustrie - das gesamte Geschäft der Branche umkrempeln. Denn zu dem üblichen Umsatz durch den Verkauf der Geräte kommt die Aussicht auf zusätzliche Erlöse durch Datendienste dazu.

Zugleich strömen Dutzende Start-ups mit ihren vernetzten Lösungen vom Türschloss bis zur Sicherheitskamera in das Geschäft, in dem man früher eher unter sich war. Und schon seit Jahren geht unter den etablierten Herstellern die Sorge um, im Datenwettlauf mit Google & Co. den kürzeren zu ziehen und zu Herstellern dummer Hardware zu werden, während die Internet-Riesen das Geld mit Anwendungen machen.

„Es ist eine Abhängigkeit, die jeder spüren wird“, sagt der Smarthome-Chef des deutschen Elektrokonzerns Bosch, Peter Schnaebele. Bosch will mit Rückenwind der Branchensorgen zum Mittelpunkt einer neuen Plattform für das vernetzte Zuhause werden, die eine Alternative für die Systeme der Online-Schwergewichte bieten soll. Zu seinen Argumenten gehören eine eigene Bosch-Cloud und das Versprechen, die Anbieter und Verbraucher hätten die volle Kontrolle über ihre Daten. „Es geht nicht um eine Bosch-Lösung, es geht um ein Ökosystem“, betont Schnaebele. Und das Interesse unter den Anbietern sei groß: „Wir können gar nicht alle Partner integrieren, die mitmachen wollen“, behauptet der Bosch-Manager.

Auf der diesjährigen IFA stellen alle großen Hausgeräte-Anbieter die vernetzten Fähigkeiten ihrer neuen Geräte in den Mittelpunkt. Siemens-Manager Roland Hagenbucher verspricht etwa, „die Weichen hin zu einer vernetzten Hausgeräte-Welt zu stellen“. Dazu gehören etwa ein vernetztes Kochfeld, das sich per Smartphone steuern lässt und auch die Dunstabzugshaube aktiviert, sowie der inzwischen übliche smarte Kaffee-Automat mit App. Für die Zukunft will Siemens neben der Fähigkeit der Technik, „die Bedürfnisse des Menschen vorherzusehen“ auch die Lücke anpacken, „zwischen dem Leben, dass die Leuten führen wollen und dem, das sie führen“.

Das klingt, als würde vernetzte Küchentechnik Glück für alle verheißen. Die Anbieter schlagen über die Stränge - aber auch weil sie wissen: Der Trend bleibt. „In spätestens drei bis fünf Jahren wird jedes Gerät vernetzt sein“, zeigt sich auch Bosch-Manager Schnaebele überzeugt. Haustechnik ohne Netz-Anbindung werde nur noch eine Nische einnehmen. „Geben wird es sie weiterhin, denn es gibt Leute, die sich komplett dagegen wehren - aber wir reden da nicht von einem großen Markt.“ Eine andere Frage sei aber, wie rege die neuen Möglichkeiten genutzt werden. Bisher habe es an Nutzungsszenarien gefehlt, die die Menschen begeistert hätten, räumt er ein.

Nach Zahlen des Markforschers GfK liegt der Marktanteil der vernetzten Hausgeräte in Europa bei gerade einmal drei Prozent. Der Umsatz beträgt etwa eine Milliarde US-Dollar im Jahr. In Asien ist der Marktanteil mit über fünf Prozent etwas höher. Die Vernetzung schafft aber nicht nur einen Mehrwert für Verbraucher, sondern macht sich auch am Preis bemerkbar: Der liegt im Schnitt rund 50 Prozent über dem von normalen Haushaltsgeräten.

Eine offene Frage ist auch, ob es gelingt, auf Basis der allgemeinen Vernetzung tatsächliche nachhaltige Geschäftsmodelle aufzubauen. Zumindest bei einem der großen Smarthome-Player - dem Online-Händler Amazon - ist das Geschäftsmodell klar: Sachen verkaufen. Zur IFA brachte der US-Konzern seine „Dash“-Bestellknöpfe nach Deutschland. Sie sehen aus wie die Klingel vor der Haustür, auf die das Logo einer Marke aufgeklebt wurde. Ein Knopfdruck genügt, um die vorab festgelegte Menge eines Verbrauchsartikels wie etwa Waschmittel oder Küchenrollen zu bestellen.

Den Service gibt es auch automatisiert: Die vernetzte Waschmaschine bestellt ihr Waschmittel selbst, wenn es auszugehen droht. Diese Idee werde sich durchsetzen, ist der zuständige Amazon-Manager Amir Pelleg überzeugt. „In der Zukunft wird das Haus einfach wissen, dass Artikel wie Toilettenpapier alle sind und sie selbst nachbestellen, es werden keine Klicks mehr notwendig sein“, sagt er. „Aber diese Zukunft ist noch weit weg.“ Am smarten Zuhause werde seit 30 oder 40 Jahre gearbeitet. „Und immer wieder schien es in greifbarer Nähe zu sein und dauerte dann doch länger.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort