Weihnachtsrituale haben es in sich

Berlin (dpa) - Alle Jahre wieder: Weihnachten ist nicht irgendein Fest im deutschen Traditionskalender. Für Christoph Wulf, Erziehungswissenschaftler und Anthropologe an der Freien Universität Berlin, ist es das wichtigste Familienritual in Deutschland.

„Weihnachten hat eine starke soziale Macht“, sagt er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Wer sich der Feier auf Dauer entziehe, könne zum Außenseiter werden. Wulf forscht über Weihnachtsrituale.

Was ist an Weihnachten anders als bei einer Geburtstagsfeier?

Wulf: „Weihnachten ist nach wie vor das wichtigste Familienritual. Beim Geburtstag wird einer gefeiert. An Weihnachten ist es die ganze Familie, die sich feiert. Das hängt mit der christlichen Tradition zusammen, bei der die Geburt eines Kindes gefeiert wird. Nach wie vor ist Weihnachten heute das Fest von Eltern und Kindern. Sie freuen sich darüber, dass sie miteinander verbunden sind. In der Familie werden die Kinder gefeiert, weil es ohne sie die Familie nicht gibt. Durch Kinder wird sie am Leben erhalten.“

Was verstehen Sie unter einem Weihnachtsritual?

Wulf: „Das Ritual ist in diesem Fall eine Inszenierung und Aufführung, bei der Familien ihre besondere Existenz feiern. Sie müssen sich inszenieren, um sich von anderen zu unterscheiden. Da geht es um Vertrauen und Wohlfühlen, es geht um gemeinsame Erinnerungen und Geschichten. Es entsteht ein Fluss von Gefühlen, der die Menschen verbindet und den wir oft als beglückend erleben. Das Weihnachtsritual hat eine große soziale Dynamik, unabhängig davon, wie jemand Weihnachten interpretiert. Man kann sich dieser Macht nicht entziehen. Je älter man wird, desto mehr Traditionen und Bilder erinnert man. Diese Erinnerungen geben Sicherheit und Sinn. Sie wirken selbst dort, wo Familien auseinandergebrochen sind.“

Was gehört alles zum Ritual dazu?

Wulf: „Das erste Element hat etwas mit religiösen Praktiken zu tun. Viele Menschen gehen an Weihnachten in die Kirche - und oft nur an diesem Tag. Auch wer nicht religiös ist, wird sich eine Form von Beschaulichkeit suchen, vielleicht Musik hören oder etwas anderes Kontemplatives tun. Das zweite wichtige Ritual ist das gemeinsame Essen. Viele Familien haben ein bestimmtes Festmenü, das sie jedes Jahr zubereiten. Die einen essen Ente, die anderen Karpfen, die dritten Kartoffelsalat mit Würstchen. Entscheidend ist, dass es ein Familienessen gibt, das sich immer wiederholt und das man erinnert. So erzeugt man Gemeinschaft. Es entsteht sogar eine Art Familiengeschmack. Um einen Tisch herumzusitzen und sich zu unterhalten, das ist das Zentrum des Weihnachtsrituals.“

Und was ist mit Geschenken?

Wulf: „Das ist das dritte Element. Eine Dimension ist nach wie vor die Religiöse. Gott schenkt den Menschen seinen Sohn zur Erlösung. Der Austausch von Geschenken in der Familie ist eine Analogie dazu. Es begründet Gemeinschaft und ist die Grundbedingung des Sozialen: Ich gebe etwas. Der andere nimmt es an. Und ich erwarte eine Gegengabe.“

Welche rituellen Elemente gibt es noch?

Wulf: „Die Offenheit. Es wird nichts verplant zu Weihnachten. Man spielt mit den Kindern, erzählt sich Geschichten, hat Zeit füreinander.“

Aber es läuft nicht immer so harmonisch ab.

Wulf: „Da tauchen natürlich auch Konflikte auf, weil es hohe Erwartungen gibt, an Harmonie und an das Glück. Man wird leicht enttäuscht durch irgendwelche Äußerungen, die das zerstören. Manchmal werden Konflikte in Familien aber auch reduziert, wenn man zusammen feiert. Rituale haben die Möglichkeit, Differenzen durch gemeinsames Tun außer Kraft setzen.“

Was zählt heute alles als Familie?

Wulf: „Es ist nicht einfach zu sagen, was eine Familie ausmacht. Es gibt ja auch Freunde, die zur engen Familie gehören. Am Weihnachtsfest wird aber genau bestimmt, wer dazugehört. Da trifft sich ein bewusst ausgewählter Kreis. Es gibt so viele Formen von Familien, auch Patchworkfamilien. Manchmal ist es schwer, an Weihnachten zu einer familiären Gemeinschaft zu werden und familiäres Glück zu erleben. Da kann zum Beispiel auch Trauer hochkommen, über geschiedene Ehen, verlorene Familienmitglieder. Auch hier zeigt sich die Kraft und soziale Macht des Weihnachtsrituals.“

Was machen Singles, die nicht mit ihrer Familie feiern wollen?

Wulf: „Es ist schwer, als Single etwas ganz anders zu machen. Auch Singles werden auf bestimmte rituelle Arrangements zurückgreifen, auf ein besonderes Essen zum Beispiel. Viele werden an diesen Tagen auch die Nähe eines anderen Menschen suchen. Es gibt bestimmte Grundbedürfnisse, die sich in unserer Kultur an das Weihnachtsfest knüpfen.“

Es gibt passionierte Weihnachtshasser.

Wulf: „Wenn man Weihnachten gar nicht feiern möchte, so ist das heute möglich. Früher waren Rituale stärker verpflichtend. Da hatte man mit Sanktionen zu rechnen. Heute ist die Gesellschaft in höherem Maße offen. Doch meistens zahlen die, die sich an diesen Tagen außerhalb der Gemeinschaft stellen, einen Preis auf der Ebene ihrer sozialen Beziehungen dafür. Sie nehmen sich eine Lebensmöglichkeit. Sie verzichten auf Familie, Freundschaft, Nähe, Vertrauen und langfristige Bindungen. Man wird sie deshalb nicht bestrafen, aber schon sagen: Das ist ein Außenseiter, der Gemeinschaft und Nähe nicht leben kann, der vielleicht sogar Hilfe braucht.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Kommissar Henry Koitzsch (Peter Kurth, M.)
Liebe und Hass in der Vorstadt
Peter Kurth und Peter Schneider ermitteln im „Polizeiruf“ nach einem Kindsmord in Halle/SaaleLiebe und Hass in der Vorstadt
Zum Thema
Aus dem Ressort