Ohne Blut Wirbel um Stierkampf „light“ auf Mallorca

Palma/Madrid (dpa) - Die Gemeinde Inca im Nordwesten Mallorcas hatte es kürzlich schon vorgemacht: Stierkampf und Stierhatzen gehen auch ohne Blut.

Ohne Blut: Wirbel um Stierkampf „light“ auf Mallorca
Foto: dpa

Zur Patronatsfeier wurden dort in der vergangenen Woche mehrere aufblasbare Plastikbullen, bedrohlich schwarz und mit mächtigen Hörnern, durch die Straßen getrieben - sehr zur Freude der Kinder, die den ungefährlichen Kampfstieren frenetisch zujubelten. Sieht so die Zukunft der „Corrida“ auf der Baleareninsel aus?

Ohne Blut: Wirbel um Stierkampf „light“ auf Mallorca
Foto: dpa

Das zumindest möchte die linke Parlamentsmehrheit. Die hat am Montag ein Gesetz verabschiedet, wonach Toreros die Stiere in der Arena weder töten noch verletzen dürfen. Im vielerorts noch immer Stierkampf-begeisterten Spanien stößt das auf heftigen Widerstand.

Die Stiftung „Toro de Lidia“ (Kampfstier) kündigte an, rechtliche Schritte gegen die neuen Normen einleiten zu wollen. Durch die Anordnung, die Bullen am Leben zu lassen, „wird der Stierkampfkunst ihre Essenz genommen, nämlich der Tod“, zitierte die Nachrichtenagentur Europa Press die Organisation. Stiftungspräsident Carlos Núñez erklärte, das Gesetz sei „echte Barbarei“ und verstoße gegen die gängigen Regeln.

Ob dem tatsächlich so sein könnte, will auch die konservative Regierung von Mariano Rajoy prüfen - und gegebenenfalls vor das Verfassungsgericht ziehen. Rajoys Volkspartei (PP), seit jeher eine große Unterstützerin der Tradition, hatte im Balearenparlament gegen die Pläne gestimmt. Schon 2013 war in Madrid ein Gesetz verabschiedet worden, das die Corrida als „immaterielles Kulturgut“ definiert. Im vergangenen Jahr legte das Verfassungsgericht nach und erklärte, dass der spanische Staat allein zuständig sei, wenn es darum gehe, die „Tauromachie“ zu schützen und zu fördern.

Spanien und der Stierkampf. Ein Thema, das die Gemüter schon seit Jahren erhitzt. Während die einen enthusiastisch feiern, wenn ein Torero seinem aus zahlreichen Wunden blutenden Gegner den Todesstoß versetzt, gehen die anderen auf die Barrikaden.

Tierschützer lassen nicht locker, unermüdlich organisieren sie Aufsehen erregende Proteste, so zuletzt wieder im nordpanischen Pamplona, kurz vor dem Beginn der berühmten Stiertreiben. Blutrot angemalt und mit „Stop Bullfights“-Parolen auf ihren nackten Oberkörpern hatten sich die Demonstranten vor dem Rathaus positioniert. Denn auch während der von Ernest Hemingway in seinem berühmten Roman besungenen Fiesta erlebt keiner der teilnehmenden Kampfbullen den nächsten Tag.

Die Balearen sind nicht die erste Region des Landes, die der jahrhundertealten Tradition ein Ende bereiten wollen. Die Kanarischen Inseln haben es 1991 vorgemacht. Katalonien folgte 2012 - allerdings wurde die Entscheidung im Oktober vergangenen Jahres vom Verfassungsgericht für verfassungswidrig und ungültig erklärt.

Mehr als 20 Tierschutzorganisationen unterstützen derweil das Balearen-Gesetz. Die NGO Anima Naturalis sprach von einem „historischen“ Moment und betonte, die Inselgruppe habe den Grundstein gelegt, „um die moralische Berücksichtigung von Tieren zu einem ihrer Identitätsmerkmale zu machen“.

Dabei wird der Stierkampf auf Mallorca & Co nicht einmal komplett verboten - nur dürfen die Matadore die Tiere, die dem Gesetz zufolge maximal für zehn Minuten in die Arena müssen, nicht mehr verwunden. Zudem wird der Verkauf von Alkohol sowie der Zutritt von Minderjährigen verboten. Es sei denn, es werden Plastikstiere durch die Straßen getrieben - dann dürfen auch die Kleinsten mitfeiern.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort